
Seit 2010 ist der Casino-Entwickler Wazdan aktiv. In den letzten neun Jahren hat das Unternehmen einen beeindruckenden Weg zurücklegen können, der jetzt erst einmal nach Schweden führt. Nachdem bereits Lizenzen für zahlreiche Märkte in Europa erhalten wurden, gibt es nun auch die Lizenz für den recht jungen Glücksspielmarkt in Schweden. Für Wazdan ein weiterer Erfolg, der aber natürlich noch nicht das „Ende der Fahnenstange“ darstellen soll.
Neue Möglichkeiten in Schweden
Bereits im letzten Jahr hat die schwedische Glücksspielbehörde das Lizenzierungsverfahren für den Online-Glücksspielmarkt in Schweden eröffnet. Der Ansturm auf die Lizenzen war wenig überraschend groß und so mussten sich zahlreiche Unternehmen bis zur Vergabe erst einmal gedulden. Zu diesen Unternehmen gehörte bis vor wenigen Tagen auch der Software-Entwickler Wazdan. Jetzt allerdings hat der Entwickler die heiß begehrte Lizenz für den schwedischen Markt erhalten und kann damit ganz offiziell seine Spiele-Lösungen allen zertifizierten Anbietern auf dem schwedischen Glücksspielmarkt zur Verfügung stellen. Ohnehin ist Wazdan bereits in einigen Kooperation mit Glücksspielanbietern, die auf dem schwedischen Markt aktiv sind. Diese Zusammenarbeit kann nun deutlich ausgeweitet werden.
Auf Seiten des Entwicklers zeigte man sich angesichts der Lizenzvergabe in Schweden in natürlich erfreut. So erklärte Andrzej Hyla als Vertriebsleiter des Providers: „Wir freuen uns sehr darüber, unsere Lizenzierung in Schweden bekannt geben zu können. Diese ermöglicht es uns, unsere Position auf dem schwedischen Markt zu verstärken und die Reichweite unseres Portfolios durch bereits vorhandene Partnerschaften auszubauen. Die schwedische Lizenzierung ermöglicht unserem Team außerdem Wege, um neue Beziehungen aufzubauen und den schwedischen Spielern qualitativ hochwertige Spiele von Wazdan anzubieten.“
Nächste Stecknadel auf der Landkarte gesetzt
Der „Angriff“ von Wazdan auf dem schwedischen Markt kommt nicht überraschend. Der Entwickler ist erst seit gut neun Jahren auf dem Markt aktiv, konnte in dieser Zeit aber bereits zahlreiche lizenzierte Märkte für sich erobern. So sind die Spiele von Wazdan zum Beispiel in Estland, auf Malta, in Litauen, Lettland oder jetzt eben auch in Schweden verfügbar. Bereits seit jeher verfolgt Wazdan ein gewisses Wachstumsziel, welches den Provider offensichtlich durch mehrere Nationen führt. Schon jetzt darf man also gespannt sein, welcher Markt als Nächstes ins Visier des jungen und hungrigen Providers gerät.
In Schweden ist Wazdan übrigens in bester Gesellschaft. Bereits mehr als 70 Unternehmen haben eine Lizenz für den schwedischen Markt erhalten, was mitunter zu hitzigen Diskussionen in der Politik und bei Gegnern der Glücksspielbranche führt. Diese sind der Meinung, dass die Glücksspeibranche deutlich zu stark in der Werbung aktiv ist und fordern daher ein Verbot der Glücksspielwerbung. Geschadet hat dies dem schwedischen Markt bisher allerdings nicht und so konnten bereits beeindruckende Umsätze vorgewiesen werden. Ein Kuchen, von dem künftig auch Wazdan ein großes Stück abbekommen dürfte.
Lizenz erst nach strenger Kontrolle
Die Vergabe der Lizenzen durch die schwedische Glücksspielbehörde hat sich mittlerweile zur Hängepartie entwickelt. Noch immer warten zahlreiche Unternehmen auf grünes Licht, mehr als 70 Anbieter haben die Lizenz allerdings schon erhalten. Ein Grund ist vor allem der horrende Anlauf, gleichzeitig aber auch das umfangreiche Lizenzierungsverfahren der skandinavischen Behörden. Bevor ein Glücksspielunternehmen auf dem schwedischen Markt aktiv werden kann, müssen erst einmal zahlreiche Punkte erfüllt werden. Erforderlich ist natürlich die Einhaltung der schwedischen Gesetze, gleichzeitig muss der Konzern aber auch eine gewisse finanzielle Absicherung bieten. Wichtig sind zudem die Integrität und der Spielerschutz. Bereits in den ersten Monaten des Jahres hat sich gezeigt, dass die schwedische Behörde auch nach der Vergabe der Lizenzen weiter streng über die jeweiligen Anbieter wacht. Einige Konzerne haben ihre Lizenzen für den skandinavischen Markt bereits nach kurzer Zeit aufgrund von Verstößen wieder verloren.
Die harten Maßnahmen der schwedischen Behörden sind allerdings auch erforderlich. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Glücksspielbranche oftmals eine starke Eigendynamik entwickelt, wenn die Behörden nicht rechtzeitig regulierend einschreiten. In Großbritannien, bzw. Teilen Großbritanniens, wurde dieses Eingreifen lange Zeit versäumt. Die Folge sind erhöhte Zahlen im Bereich der Problemspieler und eine stärkere Gefährdung von Kindern bzw. Jugendlichen. Derartige Prozesse sollen in Schweden von Beginn an vermieden werden, weshalb hier auch in Zukunft noch strenge Regulierungsmaßnahmen durch die Behörde oder die Behörden zu erwarten sind.
Schreibe einen Kommentar